Donnerstag, 8. April 2021

Kommunale Energieziele 2040 für Küsnacht

Die Grünliberale Partei Küsnacht-Zollikon wünscht sich von der Gemeinde Küsnacht eine Vorreiterrolle im Bereich Energie und die Klimaneutralität bis spätestens 2040.

Um die Beschleunigung und die verschärften Klimaziele zu erreichen, soll der Gemeinderat eine langfristige Strategie und einen ausführlichen Massnahmen- und Umsetzungsplan erarbeiten und diesen umsetzen bzw. regelmässig überprüfen. Er soll mögliche Massnahmen mit einem speziellen Augenmerk auf Wirksamkeit und Umsetzbarkeit auf Gemeindeebene prüfen, aufgrund wechselnder Rahmenbedingungen regelmässig neu bewerten und auf Basis dieser Bewertungen in einer ambitiösen und verbindlichen Massnahme – und Finanzplan aufnehmen. Er ist dabei frei, die Form der Instrumente selbst zu gestalten. Folgende, nicht abschliessende Liste zeigt vielversprechende und zu prüfende Ziele mit entsprechenden Massnahmen. Sie sind in die drei Hauptkategorien Energie, Mobilität und Negativemissionen aufgeteilt.

 

Energie:

Beschleunigter Ersatz von Öl – und Gasheizungen durch erneuerbare, CO2-neutrale Wärmequellen. Unter Weiterführung der bestehenden Subventionsprogramme möglichst hohe Anreize schaffen bei Ersatz von fossilen Heizungsanlagen.

Vorbildfunktion der Gemeinde wahrnehmen, durch beschleunigte Sanierung von kommunalen Gebäuden sowie Installation von Solaranlagen.

Vereinfachte Bewilligungsverfahren und Schaffen von besseren Rahmenbedingungen für Baubewilligungen von Wärmequellen und Solaranlagen.

Anreize schaffen für Verbesserung von Wärmedämmung an Gebäuden für Neubauprojekte und Sanierungen.

Aktive Information der Bewohner über die bestehenden Beratungs – und Subventionsmöglichkeiten der Gemeinde. Aktionen – Auftritt Werke am Zürichsee.

Die Werke am Zürichsee übernehmen eine aktive Rolle in der Vermarktung und Umsetzung von nachhaltigen Lösungen für eine lebenswerte Zukunft.

Ausbau von attraktiven Angeboten für die Elektromobilität.

 

Mobilität:

Rahmenbedingungen für die Senkung der individuellen motorisierten Verkehrsnachfrage verbessern, z.B. Durch Ausbau bestehender oder Schaffung neuer Sharing-Modelle wie Mobility und Publibike sowie durch gezielten Ausbau des ÖV-Angebotes.

Langsammobilität fördern, insbesondere durch rasche und konsequente Umsetzung eines Velokonzeptes und Bereitstellung öffentlicher Ladestationen für E-Bikes. Quartierstrassen sollen konsequent entlastet und vom Durchgangsverkehr befreit werden.

Elektromobilität fördern, insbesondere durch Bereitstellung von Schnellladestationenn, Förderung von Ladestationen in privaten Garagen (Wohn – und Arbeitsort), Erweiterung von attraktiven, öffentlichen Parkplätzen, Umstellung der kommunalen Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge sowie der Forderung an lokale Busbetriebe zur Umstellung der Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge.

Sensibilisierungskampagnen zur vernünftigen Autowahl.

 

Negativemissionen:

Förderung von Biodiversität, Renaturierung und Begrünung, Waldbewirtschaftung Konzept anpassen, Steigerung der Recyclingquote / Lösung für Sammelstellen in Aussengebieten.

Für Grossprojekte nur Baubewilligung mit tauglichem Verkehrskonzept.